Du bist das perfekte Bindeglied zwischen Kaufleuten und Technikern.
Als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement analysierst du Daten sowie bestehende Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse und entwickelst diese digital weiter.
Du ermittelst den Bedarf an IT-Produkten und Dienstleistungen, holst Angebote ein, beschaffst die benötigte Hard- und Software und führst diese bei unseren Kunden ein. Du analysierst die jeweiligen IT-Systeme, stellst Fehler fest, behebst diese und dokumentierst sie. Außerdem informierst und berätst du Kunden und setzt Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz um.
Wir suchen motivierte Auszubildende, die Lust haben, mit innovativen und kundenorientierten Lösungen zu begeistern, Technik voranzutreiben und spannende Zukunftsprojekte aktiv mitzugestalten.
Mit einer Ausbildung bei SCHOPF Computersysteme bieten wir einen direkten Einstieg in wirklich spannende Projekte.
Praktisches Know-how ist uns wichtig - vermittelt in einer strukturierten Ausbildung mit persönlicher Betreuung durch erfahrene Ausbilder und qualifizierte Kolleginnen und Kollegen.
Auf unsere Auszubildenden wartet die große Chance, in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden.
Ausbildungsbeginn: ab 01.08.2023/01.09.2023
Das lernst du
Das bringst du mit
Eine faire und pünkliche Zahlung deines Gehahlts sehen wir als selbstverständlich an.
Kaffee, Tee, Saftschorle, Wasser stehen natürlich auch kostenfrei zur Verfügung.
Darüber hinaus gibts bei uns noch folgendes:
Unsere lichtdurchfluteten Büroräume sind alle klimatisiert.
Höhenverstellbare Tische und ergonomische Stühle sind für uns selbstverständlich.
Außerdem ist jeder Mitarbeiter mit der neuesten Technik ausgestatten.
Wir unterstützen alle Mitarbeiter/innen bei Ihrer professionellen Weiterentwicklung durch mögliche Schulungen, Seminare und Webinare.
Weiterbildung – persönlich wie auch fachlich ist uns wichtig.
Hier findest du Toleranz und echte Wertschätzung. Niemanden der dir in den Rücken fällt und einen Chef, der dir diesen freihält.
Echtes Teamwork also.
Außerdem gehen wir echt gerne zusammen feiern! :-)
Unsere flachen Hierarchien regen die Kreativität und Eigeninitiative aller Kollegen an und dies sind wichtige Aspekte eines produktiven Miteinanders.
Jeder bringt sich hinsichtlich seiner Möglichkeiten und Fähigkeiten bestmöglich in das Team ein. So erzielen wir optimale Ergebnisse für unsere Kunden und das Unternehmen.
Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz, sehr gute Chancen auf eine spätere Übernahme und eine faire Vergütung.
Zudem gibt es nach der Probezeit eine betriebliche Altersvorsorge bzw. Berufsunfähigkeitsversicherung.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement analysieren Daten und Prozesse und entwickeln digitale Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse weiter. Sie beschaffen IT-Systeme und bilden die Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen Bereich und der IT.
Sie managen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen, indem sie laufende Prozesse analysieren und den Bedarf an betriebswirtschaftlich relevanten Daten ermitteln, um die jeweiligen Geschäftsmodelle digital weiterzuentwickeln. Dabei halten sich Kaufleute für Digitalisierungsmanagement stets über aktuelle IT-Technologien auf dem Laufenden. Denn nur wenn sie den Markt überblicken, sind sie in der Lage, den spezifischen Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten von IT-Systemen beispielsweise für das Rechnungswesen, den Einkauf oder den Vertrieb einzuschätzen.
Dabei agieren Kaufleute für Digitalisierungsmanagement an der Schnittstelle zwischen Betriebsorganisation und IT: Sie nutzen ihr kaufmännisches und informationstechnisches Know-how, um Verbesserungsbedarf in betrieblichen Abläufen zu erkennen und die passende IT-Lösung für das Unternehmen und seine Kunden zu entwickeln. Sie vergleichen z.B. marktgängige IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche z.B. hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Anschließend ermitteln sie die Anforderungen bzw. den konkreten Bedarf der Kunden an IT-Komponenten, IT-Produkten und IT-Dienstleistungen. Anschließend holen sie Angebote ein, vergleichen Konditionen, bereiten Verträge vor, beschaffen die IT-Systeme, kontrollieren die Leistungserbringung und dokumentieren diese.
Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
Bevor Kaufleute für Digitalisierungsmanagement IT-Lösungen erstellen, analysieren sie die Problemstellung. Im nächsten Schritt konzipieren, konfigurieren und testen sie die IT-Systeme zur Bearbeitung der jeweiligen Fachaufgaben. Dabei erkennen sie Fehler und beheben sie. Sie formulieren Algorithmen, erstellen Anwendungen in Programmiersprachen, organisieren die zugrunde liegenden Daten und führen Datenbankabfragen durch. Darüber hinaus informieren und beraten sie Kunden und weisen sie in die Nutzung von IT-Produkten und -Dienstleistungen ein.
IT-Sicherheit und Datenschutz
Bei ihrer Arbeit beachten Kaufleute für Digitalisierungsmanagement stets die betrieblichen Vorgaben und gesetzlichen Regelungen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz. Sie analysieren den Sicherheitsbedarf von IT-Systemen, leiten Maßnahmen zur IT-Sicherheit ab und setzen diese um. Darüber hinaus erkennen sie Bedrohungsszenarien und bewerten Schadenspotenziale unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Kriterien. Die Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen und die Beratung von Kunden hinsichtlich der Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
3-mal JA? Bingo. Her mit deiner Bewerbung an: ausbildung@schopf.de
Dann bewirb dich mit eine kurzen Anschreiben, Lebenslauf und letzten Zeugnissen per E-Mail (pdf) an: ausbildung@schopf.de
Wir freuen uns dich kennenzulernen!
Schopf © 2022